Die Coburger Jugendkunstschule Regenbogentanz hat mit dem Projekt „Freiräumen“ den 1. Preis bei dem Bundeswettbewerb „Rauskommen“ erhalten. Durchgeführt wurde das Projket der Jugendkunstschule in unserem Stadtmacher Büro im Steinweg 37 sowie an diversen Orten in der Innenstadt, welche von den Kindern und Jugendlichen erkundet wurden.

Neben Coburg haben im Nobember 2022 auch die bayrischen Jugendkunstschulen aus Erlangen, Ingolstadt, Amberg, Gräfelfing, Gauting und Rosenheim zusammen mit dem bayerischen Landesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen den ersten Preis des Bundeswettbewerbes „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ für das Verbandsprojekt „Freiräumen“ erhalten. Der mit 4.000€ dotierte Preis wurde in Bonn vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen vergeben.

Nach dem Motto „#tatenfuermorgen statt Stillstand“ haben in dem vom Fonds Nachhaltigkeitskultur geförderten Projekt „Freiräumen“ mehr als 100 Kinder in ganz Bayern in Kooperationsprojekten von natur- und kulturpädagogischen Akteur:innen Orte, die in einem Widerspruch zu einer nachhaltigen Entwicklung stehen könnten, einer kreativen Umnutzung unterzogen und mit Visionen für eine bessere Welt bespielt. Dieses Projekt konnte wirkungsvoll auf Bundesebene zeigen, wie vernetzt und öffentlichkeitswirksam an den Themen kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Natur- und Umweltschutz, sowie an kreativer, nachhaltiger Gesellschaftsgestaltung gearbeitet wird. Die Jury begründete die Preisvergabe u.a. wie folgt: „Mit ‚Freiräumen‘ wurde ein in höchstem Maße übertragbares Projektdesign entwickelt und erfolgreich erprobt, das nur darauf wartet, bundesweit adaptiert zu werden“ (bjke e.V.).

Bücher im Regal statt Tütensuppen. Theater im Parkhaus statt parkender Autos. Fantasiegarten statt Asphaltflächen. Skulpturen neben Mülleimern statt Müll im ganzen Park. Umnutzen statt wegwerfen. Aneignen statt wegschauen. Dialog statt Anklage. #tatenfuermorgen statt Stillstand.

„Der Wettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Schirmherrin ist Bundesministerin Christine Lambrecht. Ausgezeichnet wurden drei von insgesamt 56 kultur-pädagogischen Projekten aus dem gesamten Bundesgebiet, die in besonderer Weise die Grenzen der eigenen Einrichtung überschreiten, um so die Zugänglichkeit zu und die Teilhabe an kultureller Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern“ (bjke e.V.).

Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: https://ljke-bayern.de/freiraeumen/

Bildquelle: JoHempel (Johannes Hempel)

In leeren Schaufenstern zieht Design ein. Unter dem Titel „DESIGNWALK“ zeigt das Coburger Designforum Oberfranken (CDO) die Entwicklung von der Industrialisierung bis heute.

Am Samstag, den 21.05.2022 laden die Händler:innen, Gastronom:innen und Zwischennutzer:innen von 10 – 16 Uhr zum Steinwegfest ein! Nach einigen Jahren Pause gibt’s rund um den Steinweg und Unteren Bürglaß endlich wieder ein buntes Fest mit Live-Musik, einem Flohmarkt und vielen Aktionen und Angeboten von den anliegenden Händlern- für Groß und Klein. Die Gastronomen des Steinweges verwöhnen ihre Gäste mit allerlei Leckereien und frischen Getränken. Auch der beliebte Bauernmarkt mit seinen regionalen Spezialitäten ist bis 14.00 Uhr vor Ort.

Im Zwischenzeit-Schaufenster des ehemaligen Pelz Krug Ladens im Steinweg 45 gibt es eine neue Kunsthandwerk-Ausstellung zu entdecken. Christoph Klesse, der Geschäftsführer der Steinrestaurierung Christoph Klesse aus Viereth-Trunstadt hat seinen Beruf als Steinmetz und Bildhauer auch zum Hobby gemacht und fertigt in seiner Freizeit Figuren aus Bronze und Stein an.

Nachdem Coburg beim Bundespreis Koop.Stadt eine Anerkennung erhalten hat, ist dies nun auch in der dazugehörigen Publikation zu finden.

Es werde Licht im Lohgraben! Häuser in neuem Licht sehen, Hinterhöfe entdecken, Wissenswertes erfahren: Von Donnerstag, 20. Januar bis Freitag, 28. Januar 2022 werden Gebäude rund um den Lohgraben im Sanierungsgebiet Steinwegvorstadt/ Nördliche Innenstadt zu einem leuchtenden Anziehungspunkt.