Stadtmacher
  • Startseite
  • Die Stadtmacher
  • Stadtmacher Büro
  • Suche
  • Menü Menü


Eine Rikscha für Coburg


Coburg wird um eine Attraktion reicher: ab nächstem Frühjahr wird ein Transportfahrrad, eine sogenannte Rikscha, über das AWO Mehr Generationen Haus zu buchen sein.

Mobilitätseingeschränkte Menschen haben so fortan die Möglichkeit, ganz leicht von einem Ort zum anderen gefahren zu werden. Ein Besuch auf dem Wochenmarkt oder in der Eisdiele, eine erlebnisreiche Fahrt zum Goldbergsee- all dies wird ermöglicht durch das Engagement der Projektgruppe Stadtmacher sowie dem AWO Mehr Generationen Haus (MGH). Sie haben sich im Sommer zusammen getan und sich an der Förderausschreibung der Adalbert-Raps-Stiftung beteiligt, die gemeinsam mit dem Verein Radeln ohne Alter e.V. im Rahmen ihrer Initiative „Rikschas für Oberfranken“ gemeinnützige und soziale Organisationen dazu aufrief, sich als Rikschastandort zu bewerben.

30 gemeinnützige Einrichtungen aus verschiedenen Städten in Oberfranken hatten sich um die Förderung bemüht, dreizehn Bewerber:innen haben jetzt den Zuschlag erhalten, darunter das AWO Mehr Generationen Haus. „Wir sind sehr glücklich, dass wir ab nächstem Frühjahr im Besitz einer Rikscha sein werden, mit der unsere ehrenamtlichen Seniorinnen und Senioren von einem Ort zum anderen gefahren werden können, und das sogar noch mit Erlebnischarakter“, freut sich Liane Blietzsch, Leiterin des AWO Mehr Generationen Hauses. Hanna Rancke und Rolf Krebs von der Projektgruppe Stadtmacher sind auch ganz begeistert, dass das Geld aus dem Fördertopf der Adalbert-Raps-Stiftung nach Coburg fließt. „Der Nutzen der Rikscha ist sehr vielseitig, und sie wird unser Coburg als Stadt und Wohlfühlort sehr bereichern“.

Der Gedanke daran, dass mobilitätseingeschränkte Personen durch die Rikschafahrten wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, erfreut das kleine Team, das sich mit seiner Bewerbung sehr viel Mühe gegeben hat. „Mit dieser neuen Form von Barrierefreiheit wird die Möglichkeit geschaffen, zentrale Orte in der Innenstadt oder nahegelegene Erholungsgebiete zu besuchen. Körperlich eingeschränkten Bürger:innen wird so ein Stück Lebensqualität geschenkt“, sagt Liane Blietzsch, deren Einrichtung, das AWO MGH, zukünftig für die Einteilung und die Vergabe der Rikscha zuständig sein wird. Dabei erhält das Team im Vorfeld entsprechende Schulungsangebote und fachliche Unterstützung am Standort durch Radeln ohne Alter e.V. – gefördert von der Adalbert-Raps-Stiftung.

Dass Coburg nun eine Rikscha haben wird, ist in vielerlei Hinsicht erfreulich: Rikschafahren stellt eine nachhaltige Methode der Fortbewegung dar, die optisch eindrucksvollen Transportfahrräder bereichern das Stadtbild, und die gemeinsamen Ausflüge schaffen für alle Beteiligten kleine Glücksmomente. Durch das Gefühl, ihren Alltag aktiv gestalten zu können, kann sich das Wohlbefinden der Mitfahrer:innen erheblich verbessern, davon ist das Team um die Stadtmacher und das AWO Mehr Generationen Haus überzeugt. Liane Blietzsch, Hanna Rancke und Rolf Krebs sind sich außerdem sicher: „Der Einsatz unserer Rikscha trägt auch zur Stärkung der Ehrenamtsstruktur in Coburg bei“.

Momentan ist das Organisationsteam noch in der Konzeptionsphase und sucht Ehrenamtliche, die voraussichtlich ab Frühjahr mobilitätseingeschränkten Menschen mit der Rikscha eine Freude machen und sie zu verschiedenen Zielen in der Umgebung fahren möchten. Sind Sie interessiert und möchten Näheres erfahren? Dann melden Sie sich bitte im AWO Mehr Generationen Haus bei Liane Blietzsch persönlich, telefonisch (09561/705380) oder per Mail (liane.blietzsch@awo-omf.de).


0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Citymanagement
  • CoburgblühtAUF
  • Stadtsanierung
  • Wirtschaftsförderung
  • Wohnbau Stadt Coburg
  • Zwischenzeit Steinweg

Auf einen Blick

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kategorien

  • Allgemein
  • Citymanagement
  • CoburgblühtAUF
  • Stadtsanierung
  • Wirtschaftsförderung
  • Wohnbau Stadt Coburg
  • Zwischenzeit Steinweg

Archiv

  • Mai 2022 (2)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (5)
  • Februar 2022 (5)
  • Januar 2022 (4)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (6)
  • Oktober 2021 (5)
  • September 2021 (3)
  • August 2021 (6)
  • Juli 2021 (5)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (4)
  • März 2021 (3)
  • Januar 2020 (1)

Neueste Beiträge

  • Steinwegfest
  • Die Veranstaltungsreihe „Coburger Abendspaziergang“ wird fortgesetzt
  • Fahr Rad! Tag
  • Fitness-Check für Coburger Innenstadt
  • Steinmetzkunst im ehemaligen Pelzgeschäft
© Team Innenstadt | Stadt Coburg
  • Twitter
  • Dribbble
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur DatenschutzerklärungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung